Vorlesen

Veranstaltungstyp festlegen

Welcher Veranstaltungstyp ist der richtige?

Der Veranstaltungstyp ist abhängig von den Veranstaltungszielen sowie der Anzahl und Struktur der Veranstaltungszielgruppen.

Das Spektrum der Vereinsveranstaltungen ist riesig:  Turnier, Sportwettbewerb, Volkslauf, Sommerfest, Familienfest, Kinderfest, Weihnachtsfeier, Vereinsjubiläum, Vereinsdisco, Sponsorentreffen, Karnevalsveranstaltung, Exkursion, Tag der offenen Tür, Workshop und, und, und. Die Liste der Veranstaltungstypen ließe sich fortsetzen. 

Doch welcher Veranstaltungstyp ist der richtige? Mit welcher Veranstaltung lassen sich die vom Verein angestrebten Ziele am besten erreichen?

Bevor Sie sich für einen Veranstaltungstypen entscheiden, sollten Sie sich im Klaren sein über die:

  1. Ziele der Veranstaltung
  2. Zielgruppen der Veranstaltung

Abhängig vom Ziel und Zielgruppen skizzieren wir vier Veranstaltungstypen:

Beispiel 1:

  1. Ziele: Dokumentation von sozialer Verantwortung, Integration/Teilhabe/Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund in den Verein/in gesellschaftliche Strukturen,  Gewinnung von Mitgliedern mit Migrationshintergrund, Vorstellung der Vereinsangebote und der Menschen im Verein, Erlebbarmachung des Vereinsphilosophie „zu integrieren“, Vorstellung des Integrationsbeauftragten/eines Arbeitskreises „Integration“ im Verein  
  2. Zielgruppen: Vereinsmitglieder (bestehende und potenzielle) mit und ohne Migrationshintergrund, Medienvertreter*innen, politische Entscheidungsträger*innen (z.B. Bürgermeister*in), Vertreter*in kommunaler Integrationsrat, Vertreter*in Stadt-/Kreissportbund

Welcher Veranstaltungstyp? Integratives Sportfest

  • Niedrigschwellige Aktiv- und Mitmachangebote für Groß und Klein (klassische Vereinsangebote sowie Sportarten aus den Ländern der Mitglieder mit Migrationshintergrund)
  • Speiseangebot, das der kulturellen Vielfalt der Vereinsmitglieder Rechnung trägt
  • „Sprechstunde“ mit dem Integrationsbeauftragten im Verein
  • Mehrsprachiges/r Veranstaltungsplakat/-flyer     
  • Motto (Bsp.):  „Vielfalt verbindet“, „Sport ohne Grenzen“, „Treffen/Sport der Kulturen“
  • Beispiel:  SV Lurup 

Beispiel 2:

  1. Ziele: Neumitgliedergewinnung, Blick hinter die Kulissen des Vereins ermöglichen
  2. Zielgruppen: Potenzielle Mitglieder (breite Öffentlichkeit), Medienvertreter*innen

Welcher Veranstaltungstyp? Tag der offenen Tür

  • Potenzielle Neumitglieder können unter Anleitung von Vereinstrainer*innen und Topathleten*innen trainieren und ihre Wunschsportart/en testen.
  • Angebotspalette des Vereins wird vorgestellt
  • Individuelle Beratung der Interessenten (Nutzen einer Vereinsmitgliedschaft aufzeigen)
  • Buntes Infotainmentprogramm
  • Personen aus dem Vereinsumfeld werden vorgestellt/stellen ihre Fachbereiche vor
  • Beispiel: TSV Falkensee e.V.

Beispiel 3:

  1. Ziele: Vereinsjubiläum feierlich begehen, Mitgliederbindung, Wertschätzung ehrenamtliches Engagement, Imagepflege, Kontaktpflege/Netzwerkarbeit, Schaffung von medialer Aufmerksamkeit für den Verein und seine Angebote    
  2. Zielgruppen: Vereinsmitglieder (aktuelle und ehemalige: z.B. Gründungsmitglieder), Freunde/Förderer/Sponsoren des Vereins, Medienvertreter*innen, Vertreter*innen aus der Sportverwaltung

Welcher Veranstaltungstyp? Festabend zum Vereinsjubiläum (25, 50, 75, 100  Jahre etc.)

  • Unterhaltungsprogramm (Auftritte von Vereinsgruppen, Künstler*innen etc.)
  • Ehrung Jubilare*innen
  • Grußworte/Vorortpräsenz Landrat*rätin, Bürgermeister*in, Sportbundvorsitzende*r, Vereinsvorsitzende*r
  • Vorstellung/Verkauf Vereinschronik/Festschrift
  • Eröffnung Jubiläumsausstellung
  • Beispiel: TSV Mägerkingen 

Beispiel 4:

  1. Ziele: Kontaktpflege mit/unter Sponsoren, Dokumentation von Sponsoring-Know-how
  2. Zielgruppen: Vereinssponsoren, Medienvertreter*innen 

Welcher Veranstaltungstyp? Sponsorentreffen 

  • Dokumentation von umgesetzten Sponsoringmaßnahmen
  • Grußworte/Vorortpräsenz hochrangige*r Politiker*in
  • Fachvortrag/Impulsreferat durch externe*n Referentin*en zum Thema „Sponsoring im Sportverein“
  • Vorstellung geplanter Sponsoringprojekte und die dortigen Beteiligungsmöglichkeiten für die Sponsoren aufzeigen  
  • Lockeres Beisammensein/Networking zum Abschluss
  • Beispiel: SG Barockstadt Fulda-Lehnerz

Wann ist man Sponsor und wann Mäzen? Sponsoring,Spendenwesen und Mäzenatentum. Was sind die Unterschiede?

Der zukunftsfähige Sportverein kommt am Thema Marketing nicht vorbei. Gutes Marketing ist unerlässlich.

Die aktuellen Qualifizierungsgelegenheiten finden Sie auf meinsportnetz.nrw