Alles rund um die Rede
Rede für Ehrungsveranstaltung für sportlich erfolgreiche Kinder
Vorbemerkung:
Wichtigste Zielgruppe sind  die Kinder, auf keinen Fall die auch anwesenden Eltern und Übungsleiter.  Das darf der Redner nicht vergessen. Sprache und Text müssen die Kinder  erreichen, dürfen aber nicht kindisch sein. 
Anspruch an den Redner: die Kinder gezielt ansprechen und Aufmerksamkeit erreichen.
Liebe Mädchen und Jungen,
heute ist für Euch ein ganz besonderer Tag. Ihr seid  im Laufe des Jahres sportlich besonders erfolgreich gewesen. Darüber  ist schon viel berichtet worden.
Heute wollen wir das noch einmal feiern: mit Euch zusammen und für Euch. 
Anspruch an den Redner: die Kinder als Hauptpersonen hrausstellen, erkennbar nachrangig die anderen Teilnehmer begrüßen und ihnen eine Rolle zuweisen.
Wir tun das in einer eigenen Veranstaltung. Und Ihr seid die Hauptpersonen.
Wir  haben Eure Eltern und Großeltern und Eure Übungsleiter und Trainer mit  eingeladen. Denn sie gehören natürlich dazu und haben auch einen großen  Anteil an Euren Erfolgen.
Und deshalb möchte ich sie auch herzlich  begrüßen. Sie sollen sich noch einmal mit Euch freuen und stolz auf Euch  sein und kräftig Beifall klatschen, wenn Ihr nachher als Mannschaft  oder einzeln aufgerufen werdet. 
Anspruch an den Redner: loben, ermuntern und einen Wunsch übermitteln.
Ihr habt, liebe Mädchen und Jungen, in Euren  Sportarten viel geübt und trainiert. Dafür seid Ihr mit Meisterschaften  und sehr guten Platzierungen belohnt worden. Ihr habt Euch untereinander  aber auch sehr gut verstanden.
Ich wünsche mir und Euch sehr, dass das auch in Zukunft so bleibt.
Denn  der Sport macht Euch zu Freunden. Denkt einmal darüber nach, ob Ihr  nicht auch Eure Klassenkameradinnen und -kameraden für Euern Sport  begeistern könnt. Denn Ihr wisst ja selbst am besten, was bei Euch alles  los ist. 
(Baustein 1)
(Baustein 2)
(Baustein 3) 
Anspruch an den Redner: die Leitung der Veranstaltung vorstellen.
Jetzt aber sollt Ihr Euch feiern lassen. Und deshalb hat jetzt der Jugendwart (Sportwart, Trainer, Übungsleiter) das Kommando.
Dauer: 1 Minute und 30 Sekunden
Baustein 1
Anspruch an den Redner: den Wunsch, junge Mitglieder zu gewinnen, noch vertiefen. 
Dann seid Ihr nicht nur in der Schule zusammen und in der freien Zeit. Dann könnt Ihr auch noch mehr freie Zeit gemeinsam bei Eurem Sport im Verein verbringen.
Dauer: 10 Sekunden
Baustein 2
Anspruch an den Redner: das Deutsche Schülersportabzeichen als attraktives Angebot beschreiben. 
Wir wollen heute auch den Mädchen und Jungen  gratulieren, die das Deutsche Schülersportabzeichen erworben und zum  Teil sogar wiederholt haben.
Da kommt es auf die sehr gute  persönliche Leistung in verschiedenen Sportarten an. Und das Gute dabei  ist, dass Ihr alle mitmachen könnt. Es spielt also keine Rolle, welcher  Abteilung Ihr angehört. Und außerdem könnt Ihr beim Üben auch neue  Sportarten kennen lernen. 
Dauer: 30 Sekunden
Baustein 3
Anspruch an den Redner: junge Helfer als gute Beispiele und Teil von "Leistung" herausstellen. 
Und dann steht heute noch eine weitere Gruppe im  Mittelpunkt. Das sind die Mädchen und Jungen, die schon regelmäßig in  unserem Turn- und Sportverein ............................  mitgeholfen  haben. Und das vor allem bei Wettkämpfen und anderen Veranstaltungen für  Euch.
Und das haben sie so prima gemacht, das wir uns auch dafür bedanken wollen. 
Dauer: 20 Sekunden
Veranstaltungsbeispiele mit einem Teil "Ehrungen":
Kindernachmittag  in der Sporthalle mit einem von Kindern gestalteten Programm -  Frühstück mit den Eltern und den beteiligten Übungsleitern und Trainern -  mit einer Disco - mit abenteuerlicher Übernachtung in der Sporthalle -  mit einer Lese- und/oder Videonacht.   
Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.
Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?
Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte
