Vorlesen

Wie groß ist die engagementfreundliche Organisationskultur im Sportverein?

Checkliste zur Überprüfung der engagementfreundlichen Organisationskultur

Ermittlung Ist-Zustand:

1. Eine gemeinsame Entscheidung für Engagementförderung treffen.

  • Wie steht unsere Vereinsleitung zu dem Thema Engagementförderung?
  • Wie stehen die Abteilungs- und Ressortleiter*innen zu dem Thema?
  • Haben wir bei uns im Verein jemanden oder mehrere Personen, die für die Engagementförderung in Frage kommen? Wie können wir diese Personen ggf. entlasten?
  • Wird die Vereinsleitung die Ansprechpersonen (Ehrenamtsmanager*innen) unterstützen? Wenn ja, wie?
  • Würde die Vereinsleitung die Aufbau- und Ablauforganisation verändern und Ressourcen für die Engagementförderung zur Verfügung stellen? 

2. Eine positive Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichem Engagement etablieren.

  • Heißen wir neue Ehrenamtliche herzlich willkommen? Wie tun wir das?
  • Schätzen wir einander wert? Wie zeigen wir das??
  • Erkennen wir die individuellen Motiven und Ideen von Ehrenamtlichen an und versuchen, passende Engagements zu ermöglichen?​

3. Rahmenbedigungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung schaffen.

  • Gibt es Versicherungsschutz für die Engagierten?
  • Gibt es ein Budget für kleine Zeichen der Anerkennung? (z. B. Geld für Dankeskarten, Kühlschrankmagneten, Flaschenöffner, kleine persönliche Aufmerksamkeiten oder Trikots zum Verschenken)
  • Welche Ressourcen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen stehen zur Verfügung?
  • Werden Ehrenamtlichen verauslagte Kosten im Rahmen ihres Engagements unkompliziert erstattet?
  • Werden Ehrenamtlichen bei Bedarf Fahrtkosten erstattet? (wäre zumindest erstrebenswert)
  • Bestätigen wir das Ehrenamt auf Wunsch schriftlich und mit Vereinslogo?
  • Erhalten Ehrenamtliche Zugang zu allen benötigten Räumen und Materialien, Geräten und ggf. Fahrzeugen?
  • Bekommen Ehrenamtliche die Grundlagen für Kommunikation zur Verfügung gestellt (gepflegte Telefonlisten, E-Mail-Verteiler oder Zugang zu Kommunikationsplattformen wie Facebook)?
  • Werden auch Ehrenamtlichen, die nicht in leitender Position sind, Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten eingeräumt?
  • Erhalten Ehrenamtliche Freiräume für Selbstorganisation und Eigenverantwortung? Erhalten sie ein eigenes Budget und Verantwortung für Räumlichkeiten?
  • Je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen der Leitungsmitglieder, welche Rahmenbedingungen können noch detaillierter besprochen und gesetzt werden?
  • Können weitere Rahmenbedingungen verbessert werden, zum Beispiel die Terminierung von Sitzungen und Arbeitsgruppen? (so können auch Menschen mitarbeiten, die etwa familiär stark eingebunden sind)

Ermittlung Soll-Zustand:

1. Eine gemeinsame Entscheidung für Engagementförderung treffen.

  • Betrachten wir den Ist-Zustand unserer Engagementförderung: Wie sieht es bei uns diesbezüglich aus?
  • Ist diese erste Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben oder müssen wir sie erst noch schaffen bzw. verbessern?
  • Falls Letzteres der Fall ist, was sind unsere Veränderungsvorhaben und wie wollen wir vorgehen?
  • Wo sehen wir Chancen, wo Herausforderungen?
  • Wer soll an den Entwicklungsprozessen in welcher Form beteiligt werden?
  • Oder verzichten wir auf eine strategische Engagementförderung?
  • Wie kommen wir ggf. zu einer Entscheidung?

2. Eine positive Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichem Engagement etablieren.

  • Betrachten wir unsere eigene positive Grundhaltung: Wie sieht es bei uns diesbezüglich aus?
  • Ist diese zweite Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben oder müssen wir sie erst noch schaffen bzw. verbessern?
  • Wenn Letzteres der Fall ist, was sind unsere Veränderungsvorhaben und wie wollen wir vorgehen?
  • Wo sehen wir Chancen, wo Herausforderungen?
  • Wer soll an den Entwicklungsprozessen in welcher Form beteiligt werden?
  • Oder verzichten wir auf eine strategische Engagementförderung?
  • Wie kommen wir ggf. zu einer Entscheidung?

3. Rahmenbedigungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung schaffen.

  • Wenn bei uns im Verein die ersten beiden o.g. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben sind bzw. es das Vorhaben gibt, diese zu schaffen:
  • Welche der im Einführungstext Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung sollten zusätzlich gesetzt werden?
  • Inwiefern können bereits bestehende Rahmenbedingungen ausgebaut bzw. verbessert werden?

Quellen:

Handbuch Initiative Ehrenamt – Systemisches Ehrenamtsmanagement im Sportverein, LSB NRW

Freiwillig macht Schule (Hrsg.):Koordination von Freiwilligentätigkeit an Berliner Schulen. Ein Leitfaden. Berlin, 2012.

Steinbach, Dirk: Förderung von ehrenamtlichem Engagement im Sportverein. FÜHRUNGS-AKADEMIE des Deutschen Olympischen Sportbundes.