Zielarten
Wie lassen sich Vereinsziele kategorisieren?
Ziele können nach unterschiedlichen Kriterien unterteilt bzw. zusammengefasst werden (in Anlehnung an FREYER, Walter: Sport-Marketing. 5. Auflage. Berlin 2018. S. 341 und 342):
- nach Art und Wirkungsbereich: wirtschaftliche, gemeinwirtschaftliche und soziale Ziele
- in Bezug auf Zeit: kurz-, mittel- und langfristige Ziele
- nach der Stellung in der Zielhierarchie (Gewichtung): Ober-, Zwischen- und Unterziele
- in Bezug auf Geld: monetäre und nicht-monetäre Ziele (ökonomische versus nicht-ökonomische Ziele)
- nach dem Geltungsbereich: Gesamt- und Teilziel
1.) Ziele nach Art und Wirkungsbereich
- Wirtschaftliche Ziele (z.B. Umsatzsteigerung, Teilnehmerzahl bei Vereinsveranstaltung erhöhen, Mitgliederzahl erhöhen, Kosten senken, Einnahmen erhöhen)
- Gemeinwirtschaftliche Ziele (gesundheitliche Ziele: Beitrag zur Gesunderhaltung und Prävention; politische Ziele: Interessenvertretung/Netzwerkarbeit in kommunalen Gremien sowie Sportorganisationen; sportliche Ziele: Aufstieg am Ende der Saison, Klassenverbleib, Leistungssportausrichtung und/oder breitensportliche Ausrichtung)
- Soziale Ziele (mitarbeiterbezogene Ziele: Zufriedene Mitarbeiter, Wertschätzung ehrenamtliches Engagement im Verein; gesellschaftsbezogene Ziele: Beitrag zur Bildungslandschaft, Integration, Inklusion etc.)
2.) Ziele in Bezug auf Zeit
- Langfristige Ziele (strategische Ziele: länger als drei Jahre)
- Mittelfristige Ziele (2-3 Jahres-Ziele)
- Kurzfristige Ziele (operative Ziele: Jahresziele oder für noch kürzere Zeitfenster)
3.) Ziele in Abhängigkeit von der Zielhierarchie
- Oberziele (Primärziele, Hauptziele, übergeordnete Ziele)
- Zwischenziele (Sekundärziele)
- Unterziele (Tertiärziele, Nebenziele, untergeordnete Ziele)
Beispiele:
Oberziele des Vereins: Vereinszweck laut Satzung.
Zwischenziele: Erhöhung der Sponsoreneinnahmen um 10 Prozent bis Ende des Jahres. Erhöhung der Mitgliederzahl in den nächsten zwei Jahren um zehn Prozent.
Unterziele des Vereins: Einrichtung einer TikTok und Instagram-Präsenz des Vereins bis Juni. Durchführung eines Sponsorentreffens einmal pro Jahr.
4.) Ziele in Bezug auf Geld
- Monetäre (ökonomische) Ziele: Marktanteil, Sponsoringeinnahmen, Kostenreduktion, Umsatz, Mitgliederzahl
- Nicht-monetäre (nicht-ökonomische Ziele): Bekanntheitsgradsteigerung, Verbesserung des Vereinsimage, Schaffung von Goodwill, Dokumentation sozialer Verantwortung
5.) Ziele nach dem Geltungsbereich
- Gesamtziele (Ziele, die für den Gesamtverein gelten. Z.B. strategische Ziele, die in einem Vereinsleitbild festgehalten sind und abteilungsübergreifend gelten)
- Teilziele (z.B. abteilungsspezifische Ziele)
Quellen:
Freyer, Walter: Sport-Marketing. Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft. Berlin 2018 (5. Auflage). Erich Schmidt-Verlag. ISBN 978 3 503 17675 5 (eBook).