Vorlesen

Vereinsanalyse

Ermitteln und bewerten Sie den IST-Zustand in Ihrem Verein!

Bestimmt haben auch Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Verein in eine erfolgreiche Zukunft führen?

Vor einer strategischen Neuausrichtung/Weiterentwicklung sollten Sie Ihren Verein auf Herz und Nieren prüfen. Eine solche Eigenanalyse des Sportvereins wird als Vereinsanalyse bezeichnet.    

Bei der Vereinsanalyse wird die gegenwärtige Situation des Vereins betrachtet. Untersucht wird der IST-Zustand des Vereins z.B. in den Bereichen:

  • Vereinsstrategie
  • Vereinsangebote
  • Personal
  • Finanzen
  • Vorstandsarbeit
  • Ausstattung der Sportstätten
  • Kommunikation

Ein einfaches Verfahren zur Ermittlung und Bewertung des IST-Zustandes im Verein ist die Stärken- und Schwächenanalyse. Wie der Name vermuten lässt, werden hier aktuelle Stärken und Schwächen des Vereins ermittelt.

Die Ergebnisse der sogenannten Stärken-/Schwächenanalyse geben erste Anhaltspunkte für strategische Weiterentwicklungspotenziale des Vereins. Außerdem können sichtbar gemachte Schwächen beseitigt werden.

Bei der Stärken- und Schwächenanalyse kann man mit einem semantischen Differential arbeiten. Das semantische Differential ist ein Verfahren, mit dem man die Einstellungen der Befragten (z.B. der Vorstandsmitglieder oder Vereinsmitglieder) zu bestimmten Fragestellungen ermittelt. In der Regel wird dabei mit fünf- bis siebenstufigen Ratingskalen gearbeitet. Die Pole dieser Skalen werden mit gegensätzlichen Adjektiven gekennzeichnet, wie z.B.:

  • stark/schwach
  • sehr gut/ungenügend
  • stimme zu/stimme nicht zu
  • gut/schlecht

Den Befragten wird üblicherweise eine Liste mit den Untersuchungsbereichen bzw. konkreten Fragen zu den Untersuchungsbereichen ausgehändigt.

Zu jedem Untersuchungsbereich bzw. jeder Frage geben die Befragten sukzessive seine Einstufung auf der Ratingskala (z.B. +3, +2, +1, 0, -1, -2, -3) an.

Beispiel:                                           Ausstattung der Sportstätten

                gut   _____      _____     _____     _____      _____     _____      _____    schlecht

                            +3            +2           +1           0              -1           -2             -3

Die Auswertung erfolgt durch die grafische Verbindung der von den Befragten auf der Skala vorgenommenen  Einstufungen. Meistens passiert die Einstufung durch Kreuze. Es entsteht ein Polaritätsprofil (Stärken- und Schwächenprofil). 

Einen Informationswert hat das Stärken- und Schwächenprofil erst, wenn mehrere Profile miteinander verglichen werden. Je mehr Personen ihre Bewertung abgeben, umso genauer ist das erfasste Meinungsbild. 

Praxisbeispiele zum Download:

  • Stärken-/Schwächenanalyse des Deutschen Basketball-Bundes zum Bereich Ehrenamt für Sportvereine.
  • Vereinsanalysebogen des Badischen Sportbundes  für Sportvereine. In dem Selbstanalysefragebogen für Sportvereine finden Sie auf Seite 15 ein Beispiel für ein semantisches Differential zur Ermittlung von Stärken und Schwächen.

Wenn Sie eine Starken- und Schwächenanalyse mit einer vereinsexternen Chancen- und Risikenanalyse kombinieren, spricht man von einer SWOT-Analyse. Detaillierte Infos zur SWOT-Analyse gibt’s hier [Link 1].

Wann ist man Sponsor und wann Mäzen? Sponsoring,Spendenwesen und Mäzenatentum. Was sind die Unterschiede?

Der zukunftsfähige Sportverein kommt am Thema Marketing nicht vorbei. Gutes Marketing ist unerlässlich.