Organisationsstrukturen, Entscheidugsprozesse und Leistungen des Sports in der Gesellschaft
Leistungen des Sports in der Gesellschaft: Unverzichtbar und wichtig für das Zusammenleben
Jede*r vierte Bundesbürger*in ist Mitglied in einem  Sportverein: dieser hohe Organisationsgrad erfordert eine genauere  Betrachtung der positiven Bedeutung und der Leistungen, die der  Sportverein für die Gesellschaft und für sein Umfeld erbringt. In der  alltäglichen Diskussion, wenn es um den Stellenwert des Sports in der  Kommune sowie um Mittelzuweisungen geht, sind diese Aspekte grundlegende  Argumente für die Begründung des Sports und die Sicherung und  Stabilisierung der Rahmenbedingungen vor Ort.
Aufgrund der  jahrelang gewachsenen Traditionen, des Engagements und der Angebote der  gemeinwohlorientierten Sportorganisationen werden die Leistungen der  Sportvereine in den einzelnen Sektoren so selbstverständlich angesehen,  so dass diese nicht mehr als "besondere" Leistungen wahrgenommen werden.  
Der Sportverein gilt als Lern- und Erfahrungsfeld, sowohl  insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Als  Ort der Begegnung, als eine Integrationsagentur, führt er Menschen  verschiedener Schichten, unterschiedlichen Alters, mit vielfältigen  Interessen zusammen. Mit seinen Sport- und Bewegungsangeboten trägt er  zur Gesundheitsförderung und somit zur Kostenreduzierung für das  Gesundheitssystem bei. Alle diese wichtigen Aufgaben werden zum großen  Teil ehrenamtlich, d. h. ohne Bezahlung, mit einer geringen  Aufwandsentschädigung geleistet. Würden diese tarifgerecht bezahlt  werden, könnten sie in diesem Umfang nicht mehr erfüllt werden. 
Die Situation der Sportvereine, ihre Leistungen und Angebote: 
- größte Interessengemeinschaft
- größte Jugendorganisation
- gesunde und entwicklungsfördernde Angebote
- Alternativen zu bewegungsarmen Lebenswelten
- Umgang mit Sieg und Niederlage
- Raum für Bewegung und Begegnung
- Anbieter präventiver Leistungen im Gesundheitssystem
- Zugang zur Geselligkeit und Gesundheit
- Kostenersparnis durch freiwillige Arbeit machen Demokratie begreifbar
- Botschafter der Stadt bei Wettkämpfen
- hohe Integrationsleistung
- fester Bestandteil der Alltagskultur und Gemeinwesen
Die einzelnen Punkte machen deutlich, dass Sport eine feste Größe in der Gesellschaft darstellt. Jeder Sportverein kann in seiner Gemeinde oder Stadt konkret Aktivitäten und Bereiche benennen, für die er sich engagiert. Inzwischen gilt der Sport mit seinen Freizeit-, Gesundheits- und Wellnessangeboten, mit seinen Events auch als "weicher" Standortfaktor, der überregional wahrgenommen, für Lebensqualität, Touristik und Stadtmarketing werben kann.
